Veröffentlichungen

Monographien

1. Abkehr von der geräteabhängigen Rundfunkgebühr, Die Neuordnung der Rundfunkfinanzierung, 285 Seiten, Peter Lang, Frankfurt a.M. 2011 (zugleich Dissertation Mainz 2010)

Besprechung: Rehbinder, UFITA 2012, S. 606; Lent, JurPC Web-Dok. 109/2012, Abs. 1 – 10; Degenhart, fsf, Recht im Jugendmedienschutz, abrufbar unter http://fsf.de/data/hefte/pdf/Recht/Rezensionen/wagner_degenhart_2013_07_23.pdf; Geuer, ZVR-Online Dok. Nr.25/2012

2. Die Rechtsunion. Selbststand und Selbstähnlichkeit in der europäischen Rechtsgemeinschaft der Rechtsgemeinschaften, Habilitationsschrift, Mainz 2021, 496 Seiten Typoskript, Veröffentlichung i.V.

Herausgeberschaften

1. Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, Tagungsband zur 56. Assistententagung Öffentliches Recht, zusammen mit N. Grosche, M. Bierschenk, M. Buus, C. Czauderna, F. Dechent, R. Deicke, C. Finck, M. Mengden, A. Natt, M. Naumann, R. Oidtmann, D. Tröppner, Nomos, Baden-Baden 2016.

Besprechung: Kahl, Die Verwaltung 50 (2017), S. 437-440.

2. Heidelberger Kommentar Medienstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Loseblatt, zusammen mit Reinhard Hartstein, Wolf-Dieter Ring, Johannes Kreile, Dieter Dörr, Rupert Stettner, Mark D. Cole, C. F. Müller, Heidelberg.

3. Die Entfaltung von Freiheit im Rahmen des Rechts, Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag, zusammen mit Mark D. Cole und Stephanie Schiedermair, C. F. Müller, Heidelberg 2022.

Kommentierungen

1. in: Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner/Cole/Wagner (Hrsg.), Heidelberger Kommentar Medienstaatsvertrag, Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Loseblatt, C. F. Müller, Heidelberg.

  • § 11 Abs. 1-3 RStV (erstmalig: 70. AL 2017), 36 Seiten
  • § 11a RStV (erstmalig 66. AL 2016, aktueller Stand 73. AL 2018), 12 Seiten
  • § 11b RStV (erstmalig: 66. AL 2016), 38 Seiten
  • § 11c RStV (erstmalig: 69. AL 2017, aktueller Stand 73. AL 2018), 28 Seiten
  • § 13 RStV (erstmalig: 81. AL 2019, Aktualisierung - nunmehr § 35 MStV - 2023 im Erscheinen), 71 Seiten

2. Art. 40 LV RLP, in: Brocker/Droege/Jutzi (Hrsg.), Verfassung für Rheinland-Pfalz, 2. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2022, 8 Seiten.

3. in: Müller-Terpitz/Köhler (Hrsg.), Digital Services Act/Gesetz über digitale Dienste, Kommentar, C.H. Beck, München, im Erscheinen 2023.

  • Art. 44 DSA, 10 Manuskriptseiten
  • Art. 45 DSA, 9 Manuskriptseiten
  • Art. 46 DSA, 5 Manuskriptseiten
  • Art. 47 DSA, 7 Manuskriptseiten

4. in: Klement/Müller-Terpitz (Hrsg.), Energierecht, Nomos, Baden-Baden, in Vorbereitung für 2023

  • §§ 51, 51a, 52, 53, 53b, 53c, 54, 55, 55a, 55b EEG (50 Manuskriptseiten)

5. § 208 Rundfunkselbstverwaltung, in: Kahl/Ludwigs, Handbuch des Verwaltungsrechts, Band VII, C. F. Müller, Heidelberg, in Vorbereitung für 2023.

Beiträge in Sammelwerken

1. Die neue Medienwelt und der Grundversorgungsauftrag – wie viel Grundversorgung darf, muss sein?, in: Dörr/Sanftenberg/Schwartmann (Hrsg.), Medienherausforderungen der Zukunft, Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, S. 59-85.

2. Das Recht der Fernsehkurzberichterstattung im grundrechtlichen Spannungsfeld – Die Rechtsprechung des EuGH und des BVerfG im direkten Vergleich, in: Heid/Stotz/Verny (Hrsg.), Festschrift für Manfred A. Dauses zum 70. Geburtstag, C. H. Beck, München 2014, S. 475-487.

3. Staatlich-rechtliche und politische Lenkungsprozesse des Lesens in der Gegenwart, in: Rautenberg/Schneider (Hrsg.), Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch, De Gruyter, Berlin/Boston 2015, S. 509-527.

4. Grundlagen des Auftrags und der Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Rundfunkstaatsvertrag und den Änderungsstaatsverträgen, in: Glässgen (Hrsg.), Im öffentlichen Interesse, Auftrag und Legitimation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Vistas, Berlin 2015, S. 63-76.

5. Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, in: Wagner/Grosche u.a. (Hrsg.), Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle, 56. Assistententagung Öffentliches Recht, Nomos, Baden-Baden 2016, S. 11-26 (zusammen mit Nils Grosche).

6. Kapitel „E.V. Kommunikation und Medien“, in: Dauses/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, Loseblatt, Stand: 51. EL, C. H. Beck, München 2020, 92 Seiten (zusammen mit Jan Oster).

7. Freedom of Speech and the Regulation of Fake News, in: Schmidt-Kessel (Hrsg.), German National Reports on the 21th International Congress of Comparative Law, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 401-442.

8. Wertebindung und Wertesicherung in der Europäischen Union. Beobachtungen anlässlich des polnischen Justizumbaus, in: Cole/Schiedermair/Wagner (Hrsg.), Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag, C. F. Müller, Heidelberg 2022, S. 213-228.

9. Freedom of Speech and the Regulation of Fake News in Germany. Dealing with Disinformation under the Normative Guiding Principle of Individual and Social Autonomy of the Communication Process (veränderte Fassung von Nr. 7), in: Pollicino (Hrsg.), Freedom of Speech and the Regulation of Fake News, Intersentia, Cambridge 2023, S. 227-261.

10. Eingriffswirkungen staatlicher Publikumsinformation aus rechtlicher Perspektive, in: M. W. Müller (Hrsg.), Mittelbare Verhaltenssteuerung. Konzept - Wirkungen - Kritik, Springer, Heidelberg, im Erscheinen 2023, 24 Manuskriptseiten.

Aufsätze in Zeitschriften

1. Jugendschutz in der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, in: RdjB 2008, 468-476 (zusammen mit Dieter Dörr).

2. Die Ermittlungsbefugnisse der KEK nach dem 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, in: K&R 2008, 518-523 (zusammen mit Laura Johanna Reinlein).

3. Regional differenzierte Werbung in bundesweit verbreiteten Fernsehprogrammen, in: ZUM 2013, 525-535 (zusammen mit Dieter Dörr).

4. Aufsichtsmittel im dualen Rundfunksystem – Ungerechtfertigte Ungleichbehandlung?, in: ZUM 2013, 850-857.

5. Eine schrittweise Annäherung des BVerfG an den unionsrechtlichen Maßstab der Vorlagepflicht nach Art. 267 III AEUV beim gesetzlichen Richter?, in: NVwZ 2014, 1286-1289 (zusammen mit Christopher Finck).

6. Rechtliche Vorgaben für Telemedienangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Lichte des Verbots der Presseähnlichkeit, in: ZUM 2017, 821-834 (zusammen mit Dieter Dörr und Alexander Natt).

7. „Regulierte Selbstregulierung“ als Steuerungsmodell im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, in: RdJB 2017, 253-268.

8. Unions- und verfassungsrechtliche Spielräume der Flexibilisierung des Auftrags der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, in: ZUM 2022, 165-174.

9. Die Gegengewichtsfunktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, in: AfP 2022, 377-384.

10. Telegram als Herausforderung für die Plattformregulierung. Digitale Kommunikationsdienste zwischen privater und öffentlicher Kommunikation, in: KritV 2022, 109-133.

11. Verhaltenskodizes und Branchennormen im Ordnungskonzept des Digital Services Act, ZdiW 2023, 96-101.

Didaktische Beiträge

1. Gesetzgebungsoutsourcing und Arzneimittelwerbeverbot, Referendarexamensklausur, in: Jura 2016, 83-91.

Buchbesprechungen

1. Besprechung zu: Bull, Hans Peter: Rundfunkbeitrag und Datenschutz, in: UFITA 2011, 943-947.

2. Besprechung zu: Bernzen, Anna K.: Gerichtssaalberichterstattung, in: ZUM 2021, 1048-1050.

3. Besprechung zu: Alinsky, Romy: Die Staatsferne der Aufsicht des öffentlich-rechtlichen Fernsehens - de jure und de facto, in: ZUM 2023, 550-552.