Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
1. Europarecht
- Europarecht I + II, WiSe 2022/2023 (LMU München)
- Europäische Integration und Staatlichkeit 2, WiSe 2022/2023 (LMU München)
- Grundkurs Öffentliches Recht IV, SoSe 2021 (Universität Augsburg)
- Grundfreiheiten, WiSe 2014/2015 (JGU Mainz)
2. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Vertiefung)
- FSS 2022 (Universität Mannheim)
3. Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
- FSS 2022 (Universität Mannheim)
4. Allgemeine Staatslehre
- WiSe 2021/2021 (LMU München)
5. Netzregulierungsrecht
- SoSe 2021 (Universität Augsburg)
6. Öffentliches Wirtschaftsrecht II
- SoSe 2021 (Universität Augsburg)
7. Polizeirecht
- SoSe 2023 (Universität Freiburg)
8. Öffentliches Baurecht
- SoSe 2020 (JGU Mainz)
9. Europäisches und Internationales Medienrecht
- WiSe 2015/2016 (JGU Mainz)
10. Medienrecht für Nichtjuristen - Grundlagen des Presse- und Urheberrechts
- WiSe 2012/2013, WiSe 2013/2014, WiSe 2017/2018, WiSe 2018/2019, WiSe 2020/2022 (JGU Mainz)
11. Medienrecht für Nichtjuristen - Grundlagen des Rundfunk- und Telemedienrechts
- SoSe 2018, SoSe 2019 (JGU Mainz)
12. Medienrecht (Studiengang Medienmanagement)
- WiSe 2008/2009, WiSe 2009/2010 (JGU Mainz)
Seminare
1. Schwerpunktseminar: Die "Europäisierung" des nationalen Rechts: Programm, Probleme, Perspektiven
- SoSe 2023 (Universität Freiburg)
2. Schwerpunktseminar im Unionsrecht: Der europäische Integrationsprozess im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt
- WiSe 2022/2023 (LMU München)
3. Schwerpunktseminar im Öffentlichen Wirtschaftsrecht: Die öffentliche Hand als Marktakteur
- WiSe 2021/2022 (LMU München)
4. Grundlagenseminar: Verfassungsfragen des Medien- und Kommunikationsrechts
- WiSe 2021/2022 (LMU München)
5. Schwerpunktseminar im Europarecht: Einheit und Vielfalt im Europarecht
- SoSe 2021 (Universität Augsburg, zusammen mit Prof. Dr. Wollenschläger)
6. Seminar im Medienrecht: Der neue Medienstaatsvertrag
- WiSe 2019/2020 (JGU Mainz, zusammen mit Prof. Dr. Ingold)
Examenskurse
1. Examinatorium im Schwerpunkt Europäisches und Internationales Öffentliches Recht
- WiSe 2022/2023 (LMU München)
2. Examenskurs Europarecht
- SoSe 2017, SoSe 2019 (JGU Mainz)
3. Examenskurs Polizei- und Ordnungsrecht
- SoSe 2015, SoSe 2016 (JGU Mainz)
Fallbearbeitungen und Übungen
1. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
- FSS 2022 (Universität Mannheim), SoSe 2023 (Universität Freiburg)
2. Übung im Schwerpunktbereich Medien- und Kulturrecht
- SoSe 2014, SoSe 2016 (JGU Mainz)
3. Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht mit kleiner Hausarbeit
- SoSe 2013, SoSe 2015 (JGU Mainz)
4. Klausuren im Examensklausurenkurs
- WiSe 2014/2015, SoSe 2015 (JGU Mainz), WiSe 2021/2022 (LMU München), FSS 2022 (Universität Mannheim), SoSe 2023 (Universität Freiburg)
Arbeitsgemeinschaften im Verfassungsrecht
- SoSe 2008, SoSe 2009, SoSe 2010, WiSe 2010/2011, SoSe 2011, WiSe 2011/2012, WiSe 2012/2013, SoSe 2013, WiSe 2013/2014, SoSe 2014, WiSe 2014/2015, WiSe 2016/2017, WiSe 2017/2018, SoSe 2018, WiSe 2018/2019, WiSe 2019/2020, WiSe 2020/2021 (JGU Mainz)
Vorträge
1. "Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", Vortrag in Rahmen des Mainz Media Forum, Mainz, am 23. Juni 2023.
2. "Die Gegengewichtsfunktion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks", Vortrag im Rahmen der 128. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e.V., Hamburg, am 20. Mai 2022.
3. „Unions- und verfassungsrechtliche Spielräume der Flexibilisierung des Auftrags der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Auftrag und Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Plattformgesellschaft“, Institut für Urheber- und Medienrecht, München, am 11. November 2021
4. "Restitutorische Folgenbeseitigungslast: Ansprüche und ihre Reflexe", Habilitationsvortrag an der Johannes Gutenberg-Universität, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Mainz, am 13. Juli 2021
5. "Das Urteil zum Rundfunkbeitrag im Kontext der Rechtsprechungslinie zur positiven Rundfunkordnung", Vortrag im Rahmen des Symposiums "Die Bedeutung des BVerfG-Urteils zum Rundfunkbeitrag für die Ausgestaltung des öffentlich-rechtlichen Auftrags", Institut für Europäisches Medienrecht (EMR), Berlin, am 29. Januar 2019
6. "Europa: Von der Idee einer Rechts- und Wertegemeinschaft", Vortrag im Rahmen der Winterakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Vandans (Österreich), am 08. März 2018
7. "Die Medienfreiheiten - Gewährleistungen", Einschränkungen und Verantwortung, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Demokratie und Medien - Pressefreiheit in unsicheren Zeiten", Landesmedienanstalt des Saarlandes, Saarbrücken, am 03. Mai 2017
8. "The System of Fundamental Rights", Vortrag an der Louis D. Brandeis School of Law, University of Louisville, Louisville, am 04. März 2014
9. "Freedom of Expression in an Era of Media Convergence - The Perspective of the European Court of Human Rights", Vortrag im Rahmen der Southeastern Association of Law Schools Annual Conference, West Palm Beach, am 04. August 2013
10. "Wer wohnt, der zahlt?", Vortrag im Rahmen des Mainz Media Forum, Mainz, am 20. Oktober 2011
Gastdozenturen
Louis D. Brandeis School of Law, University of Louisville, Louisville (USA) im WS 2013/2014
Prüfungstätigkeiten
Seit 2013 Prüferin im universitären Schwerpunktexamen sowie Probeexamen, seit 2022 im Staatsexamen